Star Wars in chronologischer Reihenfolge: In welcher Reihenfolge die Filme und Shows ansehen?

Unsere Leser unterstützen uns. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wir verdienen an qualifizierten Käufen. Lern mehr
Für diejenigen, die neu bei Star Wars sind, kann es verwirrend sein, herauszufinden, welchen Film oder welche TV-Serie sie zuerst ansehen sollen.
Beginnen Sie mit dem ältesten Film? Das ist Folge IV. Die Disney Plus-Shows? Sie spielen vor den neuesten Filmen.
Was ist mit der Zeichentrickserie, sind sie nur für Kinder? Oder können sich auch Erwachsene daran erfreuen?
Obwohl es keine offizielle richtige Antwort gibt, würden die meisten Fans zustimmen, dass der beste Weg, Star Wars zu sehen, darin besteht, mit der ursprünglichen Trilogie zu beginnen.
Diese drei Filme sind das Herz des Star Wars-Universums und ein wichtiger Teil der Filmgeschichte. Die restlichen Filme und Fernsehserien sollten dann in chronologischer Reihenfolge angesehen werden.
Beste Star Wars Uhrenbestellung (Spoiler!)
Die folgende Liste ist die chronologische Reihenfolge der Star Wars-Filme, Live-Action- und animierten Fernsehserien. Gemäß dem roten Pfeil ist es am besten, mit der ursprünglichen Trilogie zu beginnen.

Beginnend mit Star Wars: Eine neue Hoffnung wird Ihnen helfen, sich mit den Hauptthemen und Charakteren von Star Wars vertraut zu machen.
Es gibt eine Reihe großer Enthüllungen in der ursprünglichen Trilogie, die durch das Anschauen in chronologischer Reihenfolge verdorben werden.
Dazu gehören Darth Vader als Luke Skywalkers Vater, Prinzessin Leia Lukes Zwillingsschwester und Yodas Identität.
1. | Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung | Film, Skywalker-Saga |
zwei. | Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück | Film, Skywalker-Saga |
3. | Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter | Film, Skywalker-Saga |
Vier. | Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung | Film, Skywalker-Saga |
5. | Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger | Film, Skywalker-Saga |
6. | Die Klonkriege | Zeichentrickserie/Film |
7. | Star Wars Episode III: Die Rache der Sith | Film, Skywalker-Saga |
8. | Die schlechte Charge | Animierte Serie |
9. | Obi Wan Kenobi | Live-Action-Serie |
10. | Solo: Eine Star Wars-Geschichte | Film, Anthologie |
elf. | Star Wars-Rebellen | Animierte Serie |
12. | Andor | Live-Action-Serie |
13. | Schurke Eins | Film, Anthologie |
14. | Der Mandalorianer | Live-Action-Serie |
fünfzehn. | Das Buch von Boba Fett | Live-Action-Serie |
16. | Star Wars-Widerstand | Animierte Serie |
17. | Star Wars Episode VII: Das Erwachen der Macht | Film, Skywalker-Saga |
18. | Star Wars Episode VIII: Die letzten Jedi | Film, Skywalker-Saga |
19. | Star Wars Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers | Film, Skywalker-Saga |
Sie können entscheiden, wie tief Sie gehen möchten – ob Sie nur die neun Filme der Skywalker-Saga oder alle jemals veröffentlichten offiziellen Star Wars-Medien sehen möchten.
Oder tauchen Sie nach Abschluss der Hauptfilme tief in Ihre Lieblingsepoche ein – Prequels, Originale oder Fortsetzungen.
Aber zuerst lernen wir den Unterschied zwischen den Prequels und den Fortsetzungen Rebels und Resistance kennen.
Was sind die verschiedenen Arten von Star Wars-Filmen und TV-Shows?
Der erste Star Wars-Film wurde vor fast 50 Jahren gedreht. Seitdem gab es 11 Kinofilme, vier Live-Action-TV-Serien, einen Animationsfilm, vier Zeichentrick-TV-Serien (weitere werden folgen) und viele kurze Spin-off-Serien für Kinder.
Viele weitere Filme und Shows sind in Produktion oder für die Zukunft geplant.
Der größte Teil von Star Wars spielt während der drei Generationen umfassenden Skywalker-Saga, die sich über 67 Jahre erstreckt.
Die Original-Trilogie – Episoden IV, V und VI der Skywalker-Saga
Reihenfolge ansehen: 1, 2, 3

Die ursprüngliche Trilogie, die zwischen 1977 und 1983 entstand, konzentriert sich auf Luke Skywalker.
Der erste Film, Star Wars, trug den Titel Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung im Jahr 1981. Es folgte Das Imperium schlägt zurück (1980) und Die Rückkehr des Jedi (1983).
Autor und Regisseur George Lucas hat mehrere „Special Editions“ und „Remasters“ der Trilogie erstellt.
Dies sind hauptsächlich CGI-Änderungen, um die Spezialeffekte der Originalfilme zu aktualisieren. Viele der Änderungen kamen bei den Fans jedoch nicht gut an.
Wenn Sie neu bei Star Wars sind, spielt es keine Rolle, welche Version der ursprünglichen Trilogie Sie sich ansehen – keine der Änderungen trägt viel zur Handlung bei (zum Guten oder zum Schlechten).
Die Prequel-Trilogie – Episoden I, II und III der Skywalker-Saga
Reihenfolge beobachten: 4, 5, 7

Die dunkle Bedrohung (1999), Angriff der Klonkrieger (2002) und Rache der Sith (2005) sind als Star Wars-Prequel-Trilogie bekannt.
Sie konzentrieren sich auf die Geschichte von Lukes Vater Anakin Skywalker und seinem Sturz auf die dunkle Seite.
Die Trilogie kam mit Ausnahme von Revenge of the Sith weder bei Kritikern noch bei Fans gut an.
Die Generation, die mit den Prequels aufgewachsen ist, hat die Filme jedoch rückblickend als wesentlichen Bestandteil des Star Wars-Kanons anerkannt.
Die Sequel-Trilogie – Episoden VII, VIII und IX der Skywalker-Saga
Uhrenreihenfolge: 17, 18, 19

Die neuesten Kinofilme von Star Wars sind die Sequel-Trilogie – Das Erwachen der Macht (2015), Der letzte Jedi (2017) und Der Aufstieg Skywalkers (2019).
Die Filme erzählen die Geschichte von Rey, einem Wüstenräuber, der zum Jedi wird. Sie erkunden auch das Erbe von Luke, Leia, Han und dem Galaktischen Imperium.
Die Sequel-Trilogie wurde von Disney nach dem Kauf von Lucasfilm im Jahr 2012 erstellt.
Obwohl die Trilogie von Kritikern größtenteils gut aufgenommen wurde, war sie unter Star Wars-Fans spaltend. Wie bei den Prequels ist es wahrscheinlich, dass die Fortsetzungen immer beliebter werden, wenn jüngere Zuschauer aufwachsen.
Die Star Wars Anthology-Filme
Uhrenreihenfolge: 10, 13

Solo: Eine Star Wars-Geschichte (2018) und Schurke Eins (2016) sind eigenständige Filme, die die ursprüngliche Trilogie unterstützen.
Rogue One spielt (buchstäblich nur Sekunden) vor A New Hope und erzählt die Geschichte, wie die Rebellenallianz die Todessternpläne gestohlen hat. Es war ein kritischer Kassenerfolg.
Solo: A Star Wars Story ist eine Ursprungsgeschichte für Han Solo, die sich darauf konzentriert, wie er Chewbacca traf und den Millennium Falcon erwarb.
Es schnitt an der Abendkasse schlecht ab. Nach seiner Veröffentlichung gab Disney Pläne für weitere Star Wars Anthology-Filme auf.
Sie konzentrierten sich stattdessen auf die Entwicklung von Inhalten für den neuen TV-Streaming-Dienst Disney Plus.
Star Wars Live-Action-Serie

Obi-Wan Kenobi (2022)
Uhrenbestellung: 9
Ursprünglich als Anthologie-Film geplant, Obi Wan Kenobi handelt von dessen Leben 10 Jahre nach den Ereignissen von Revenge of the Sith.
Ewan MacGregor und Hayden Christianson wiederholen ihre Rollen und kreuzen – zur Freude der Fans auf der ganzen Welt – erneut die Lichtschwerter.
Die Serie zeigt auch prominent eine junge Prinzessin Leia zusammen mit Originalfiguren wie Reva Sevander und Tala Durith.
Andor (2022)
Uhrenbestellung: 12
Eine Serie über den jungen Cassian Andor , einer der Hauptdarsteller von Rogue One, und die Anfänge der Rebellenallianz. Mon Mothma aus Return of the Jedi ist ebenfalls eine Hauptfigur.
Der Mandalorianer (2019)
Uhrenbestellung: 14
Setzt sechs Jahre nach der Rückkehr der Jedi-Ritter, Der Mandalorianer zeichnet die Abenteuer von Din Djarin und „Baby Yoda“ Grogu auf.
Die Serie war ein großer Erfolg, mit einer zweiten Staffel im Jahr 2020. Eine dritte Staffel ist derzeit ebenfalls in Produktion.
Der Mandalorianer mischte Originalcharaktere mit Auftritten von Fanfavoriten. Dazu gehörten Luke Skywalker, Boba Fett und auch Ahsoka Tano, letztere in ihrem ersten Live-Action-Auftritt.
Weiterlesen: Yoda vs. Grogu: Sind sie verwandt?
Das Buch von Boba Fett (2021)
Uhrenbestellung: 15
Ein siebenteiliges „Spin-off“ von The Mandalorian, Das Buch von Boba Fett erforscht die Abenteuer der Titelfigur auf Tatooine.
Die Geschichte enthält auch Rückblenden, wie Boba dem Sarlacc aus Return of the Jedi entkommen ist, und seine Zeit, als er bei einem Tusken Raider-Stamm lebte.
Die Episoden fünf, sechs und sieben zeigen prominent Din Djarin und Grogu und sind ein Muss vor der dritten Staffel von The Mandalorian.
Star Wars Zeichentrickserie und Film

The Clone Wars (Serie 2003, Film und Serie 2008)
Uhrenreihenfolge: 6
Hauptsächlich zwischen Attack of the Clones und Revenge of the Sith angesiedelt, Die Klonkriege ist das bisher größte Star Wars-Spinoff.
Die Zeichentrickserie stellte äußerst beliebte Charaktere wie Ahsoka Tano, Cad Bane und Captain Rex vor.
Die Serie von 2003 bestand hauptsächlich aus dreiminütigen Kurzfilmen, die für Cartoon Network hergestellt wurden.
Im Anschluss daran wurde The Clone Wars 2008 mit einem im Kino veröffentlichten Animationsfilm neu gestartet. Es folgten sieben Staffeln mit 133 Folgen.
Die schlechte Charge (2021)
Uhrenbestellung: 8
Ein Spin-off von The Clone Wars, Die schlechte Charge erforscht die Abenteuer von fünf Elite-Klonsoldaten nach den Ereignissen von Revenge of the Sith.
Zu ihnen gesellt sich auch Omega, ein junger weiblicher Klon. Die erste Staffel von „Bad Batch“ umfasste 16 Folgen, die zweite Staffel startete 2022.
Star Wars Rebellen (2014)
Uhrenbestellung: 11
In dieser Serie über vier Staffeln geht es um originelle und bestehende Charaktere innerhalb der Rebellenallianz.
Die 75 Folgen von Star Wars-Rebellen spielen 14 Jahre nach Revenge of the Sith und fünf Jahre vor A New Hope.
Beliebte neue Charaktere, die in Rebels eingeführt wurden, sind Jedi Ezra Bridger und die mandalorianische Kriegerin Sabine Wren. Rebels führte auch den Star Wars Legends-Charakter Grand Admiral Thrawn wieder ein.
Star Wars-Widerstand (2018)
Uhrenbestellung: 16
Spielt kurz vor, während und um The Force Awakens und The Last Jedi herum. Star Wars-Widerstand handelt von einem X-Wing-Piloten, der rekrutiert wurde, um die Erste Ordnung auszuspionieren. Die Serie lief über zwei Staffeln und hatte 40 Folgen.
Animierte Kinderserien und Nicht-Kanon-Shows

Es gibt zahlreiche animierte Star Wars-Kurzfilme für Kinder oder nicht Kanon.
Diese sind in der chronologischen Reihenfolge der Star Wars-Filme und -Shows in diesem Artikel nicht enthalten, da sie sonst zu lang werden würde. Beispiele beinhalten:
- Ewoks (1985) und Droiden (1985) – Die ersten beiden animierten Star Wars-Spin-offs. Ewoks, das über zwei Staffeln und 26 Folgen lief, wurde vor den Ereignissen von Return of the Jedi eingestellt. Droids handelte von den Abenteuern von C-3PO und R2-D2 und lief eine Staffel mit 13 Folgen.
- Kräfte des Schicksals (2017) – animierte Kurzfilme, die sich auf weibliche Star Wars-Charaktere konzentrieren. Es gab zwei Staffeln mit 32 Episoden, die für den YouTube-Kanal von Star Wars Kids produziert wurden.
- Star Wars-Rollout (2019) – eine Webserie für den YouTube-Kanal von Star Wars Kids. Die 16 Folgen waren kurze, humorvolle Geschichten mit Charakteren im Stil von BB-8.
- Star Wars: Visionen (2021) – eine Anthologieserie mit neun originalen Star Wars-Geschichten, die von mehreren japanischen Animationsstudios als Amine erstellt wurden. Eine zweite Staffel soll 2023 erscheinen.
Egal, ob Sie nur die Filme, die Shows oder jede einzelne Episode von The Clone Wars ansehen möchten, das Star Wars-Universum bietet eine riesige Auswahl an Geschichten für jeden.
Erden Sie sich, indem Sie mit Star Wars: A New Hope von 1977 beginnen. Und dann, wie Obi-Wan Kenobi zu Luke sagt: „Fühle, denke nicht, benutze deine Instinkte“.
Genießen Sie Ihre Zeit in der weit, weit entfernten Galaxis.