Was ist ein Balrog in Herr der Ringe? Geschichte & Befugnisse erklärt

Unsere Leser unterstützen uns. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wir verdienen an qualifizierten Käufen. Lern mehr
Egal, ob Sie die Bücher lesen oder sich die Filme ansehen, Balrogs gehören zu den furchterregendsten und mächtigsten Kreaturen in Mittelerde.
Balrogs gehören zu den ersten Maiar, die Melkor korrumpiert, und sie spielen in vielen der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Mittelerdes eine Rolle.
Während Balrogs zur Zeit von Der Herr der Ringe größtenteils in die Geschichte eingegangen sind, spielten sie einst eine entscheidende Rolle als Kriegsinstrumente.
Balrogs waren für viele der größten Siege des Dunklen Lords und den Tod vieler der legendärsten Helden Mittelerdes verantwortlich.
In The Fellowship of the Ring trifft The Fellowship auf einen Balrog, als sie versuchen, aus den Minen von Moria zu fliehen. Gandalf besiegt den Balrog nach einem epischen zehntägigen Kampf, erliegt aber selbst seinen Wunden.
Obwohl wir nie eine detaillierte Beschreibung von Balrogs erhalten, gibt es viele kleine Details und Hinweise zu ihnen.
Im Folgenden untersuchen wir alles, was es über Balrog zu wissen gibt, einschließlich der Unterschiede, wie sie in den Büchern und Filmen dargestellt werden.
Was ist ein Balrog?
Balrogs sind eine Art Maiar namens Valaraukar, die von Melkor korrumpiert und zum Bösen verführt werden. Sie sind massive, dunkle Wesen, die in Schatten und Flammen gehüllt sind und überall Schrecken ausstrahlen.
Schrecklich unter diesen Geistern waren die Valaraukar, die Geißeln des Feuers, die in Mittelerde die Balrogs, Dämonen des Schreckens, genannt wurden.

In der Sindarin-Sprache bedeutet Balrog grob übersetzt „Dämon der Macht“. Der Name Valaraukar hat im Quenya eine ähnliche Bedeutung.
Selbst in ihrer Maiar-Form beschreiben die Bücher sie als „feurige“ Geister. Als Balrogs verfügen sie über „strömende feurige Mähnen“, flammende Waffen und imposante Figuren.
Als möglicherweise mächtigste Wesen unter Melkors Kommando erfüllen die Balrogs wichtige Rollen in seinen Armeen. Zu verschiedenen Zeiten fungieren sie als persönliche Leibwächter, Stoßtrupps oder Kommandeure von Melkors Streitkräften.
Geschichte der Balrogs
Melkor rekrutierte Balrogs bereits in den Jahren der Bäume in der Geschichte Mittelerdes. Sie sind eine der ersten Arten von Geistern oder Maiar, die sich den bösen Mächten von Melkor anschließen.
Und in Utumno versammelte er seine Dämonen um sich, jene Geister, die sich zuerst in den Tagen seines Glanzes an ihn hielten und ihm in seiner Verdorbenheit am ähnlichsten wurden: Ihre Herzen waren von Feuer, aber sie waren in Dunkelheit gehüllt, und Schrecken ging voraus Sie; sie hatten Flammenpeitschen. Balrogs wurden sie in späteren Tagen in Mittelerde genannt.
In seinen späteren Schriften stellt Tolkien fest, dass es nicht mehr als sieben Balrogs geben konnte.

Eine der ersten Gelegenheiten, bei denen wir von Balrogs hören, ist direkt nach der Zerstörung von Melkor und Ungoliant die zwei Bäume von Valinor . Durch den Verzehr der Bäume ermächtigt, greift Ungoliant Melkor an, indem sie ihn in ihre Netze wickelt.
Melkor stieß einen schrecklichen Schrei aus, der den Balrog, der zu dieser Zeit in Angband lebte, alarmierte, zu seiner Rettung zu kommen:
… und nun erhoben sie sich schnell, und als sie Hithlum passierten, kamen sie wie ein Feuersturm nach Lammoth. Mit ihren Flammenpeitschen schlugen sie die Netze von Ungoliant auseinander, und sie erschrak und flog zur Flucht …
Der Balrog war im ersten Zeitalter besonders aktiv. Sie nahmen an vielen Kriegen und Schlachten teil, die zwischen Melkor und den anderen Bewohnern Mittelerdes geführt wurden, wie dem Krieg der Juwelen und dem Krieg des Zorns.
Während dieser Zeit ist der bemerkenswerteste Balrog Gothmog, auch bekannt als „Lord of the Balrogs“.
Balrogs wurden oft in entscheidenden Momenten im Kampf oder im Kampf gegen mächtige Helden eingesetzt. Zum Beispiel kämpft sich der Noldor-Elfenheld Fëanor während der Schlacht unter den Sternen bis vor die Haustür von Angband, wo ihn die Balrogs überfallen.
Fëanor war umzingelt, mit wenigen Freunden um ihn herum. Lange kämpfte er weiter und unerschrocken, obwohl er in Feuer gehüllt und mit vielen Wunden verwundet war; aber zuletzt wurde er von Gothmog, Lord of Balrogs, zu Boden geschlagen.
Ecthelion opferte später sein eigenes Leben, um Gothmog beim Fall von Gondolin zu töten. Der mächtige Elbenfürst Glorfindel erschlug ebenfalls auf Kosten seines eigenen Lebens einen weiteren Balrog, als seine Gruppe versuchte, aus der Stadt zu fliehen.

Am Ende des Krieges des Zorns werden die meisten Balrogs entweder getötet oder in den Untergrund getrieben:
Die Balrogs wurden zerstört, abgesehen von einigen wenigen, die flohen und sich in unzugänglichen Höhlen an den Wurzeln der Erde versteckten.
Es ist unklar, wie viele Balrogs nach diesem Zeitpunkt in Mittelerde geblieben sind.
Bis zum dritten Zeitalter sind Balrogs größtenteils in Vergessenheit geraten, und nur sehr wenige Menschen in Mittelerde hatten eine Ahnung, dass sie jemals existierten.
Die meisten, die von ihnen wussten, dachten, dass sie alle gestorben seien oder dass sie einfach ein Mythos seien. Dies geschah, bis die Zwerge von Khazad-dûm zu tief eindrangen.
Verwandt: Morgoth vs. Sauron: Wer war mächtiger?
Durins Bane Balrog in Herr der Ringe
Durins Fluch ist der einzige Balrog, der in Herr der Ringe vorkommt. Gandalf steht Durins Bane auf der Brücke von Khazad-dûm gegenüber, als die Gruppe versucht, aus den Minen von Moria zu fliehen.

Wir können davon ausgehen, dass Durin’s Bane einer der letzten verbliebenen Balrogs ist. Nach dem Krieg des Zorns muss es nach Osten geflohen sein, um sich in den unterirdischen Tunneln unter den Grauen Bergen zu verstecken.
Hier schlummerte Durins Fluch, bis die Zwerge von Moria es erweckten, indem sie auf der Suche nach Mithril zu tief gruben. Durin’s Bane vertrieb die Zwerge im Alleingang aus ihrer stark befestigten Heimat Khazad-dûm und tötete König Durin VI.
Ein Jahr später versucht Durins Sohn Nain I, Durins Bane zu töten, stirbt dabei aber.
Zur Zeit von The Fellowship of the Ring hatten nur wenige konkrete Kenntnisse über Durins Fluch. Selbst Gandalf war sich nicht ganz sicher, was es war oder ob es noch in Moria war.
Durins Fluch wird jedoch erneut erweckt, als die Goblins die Gefährten in den Minen von Moria entdecken.
Gandalf versuchte, den Balrog auf der Brücke von Khazad-dûm aufzuhalten, um dem Rest der Gruppe eine Chance zur Flucht zu geben.
Die beiden kämpften insgesamt zehn Tage lang, bevor Gandalf schließlich Durins Bane auf Kosten seines eigenen Lebens tötete.
Lesen Sie auch unseren vollständigen Leitfaden weiter Gandalf gegen den Balrog in Der Herr der Ringe .
Unterschiede zwischen Balrog-Film und Buch

In den Büchern erhalten wir nur vage Hinweise darauf, wie die Balrogs aussahen. So erschien zum Beispiel der Balrog, als er die Gefährten in den Minen von Moria bedrängte:
Es war wie ein großer Schatten, in dessen Mitte sich eine dunkle Gestalt befand, vielleicht menschenähnlich, aber größer; und eine Macht und ein Schrecken schienen darin zu sein und ihm vorauszugehen.
Der Film und die Bücher haben gemeinsam, dass die Balrogs als schreckliche, dunkle, humanoide Kreaturen erscheinen, die von Schatten und Flammen umgeben sind. Die Filme nehmen sich jedoch eine gewisse kreative Freiheit, indem sie sie als riesige, riesige Bestien mit Flügeln und dämonischen, gehörnten Köpfen darstellen.
Unabhängig davon besteht kein Zweifel daran, dass Balrogs mit Sicherheit zu den furchterregendsten und beeindruckendsten Kreaturen in der Herr der Ringe-Geschichte gehören.
Es steht immer noch zur Debatte, ob Balrogs tatsächlich Flügel haben, obwohl die Filme Durins Bane eindeutig mit Flügeln darstellen. Die Bücher beschreiben, dass Durins Fluch Flügel zu haben scheint, obwohl nicht klar ist, ob es sich um eine Metapher handelt:
..der Schatten darüber streckte sich aus wie zwei riesige Flügel…
… und seine Flügel waren von Wand zu Wand ausgebreitet …
Welche Kräfte und Fähigkeiten haben Balrogs?
Balrogs sind mächtige Dämonen, die einige der mächtigsten Wesen Mittelerdes überwältigen können. Schatten und Flammen umgeben sie und verdunkeln ihre physische Form, sie strahlen Angst aus und können sich schnell wie ein „Feuersturm“ mobilisieren.
Es brauchte nur sieben Balrogs, um Ungoliant zu vertreiben. Damals war Ungoliant in der Lage, Melkor selbst zu überwältigen, nachdem er das Licht und das Leben der Zwei Bäume verschlungen hatte.
Mit ihren Flammenpeitschen schlugen sie die Netze von Ungoliant auseinander, und sie zitterte und wandte sich zur Flucht.

Balrogs sollen viele Waffen schwingen, vor allem Schwerter und Peitschen, aber auch Äxte und Keulen. Alle ihre Waffen scheinen aus Feuer gemacht zu sein.
Unabhängig davon, ob Balrogs Flügel haben oder nicht, sie sind nicht flugfähig. Mindestens zwei Balrogs wurden durch einen Sturz aus großer Höhe besiegt. Außerdem gibt es in The Simarillion eine Passage, in der die Balrogs auf Drachen ritten, um Gondolin anzugreifen.
Als Maiar sollten Balrogs auch in der Lage sein, jede physische Form anzunehmen. Es gibt jedoch nur eine Handvoll Fälle, in denen Bücher nur vage auf die Fähigkeit zur Gestaltwandlung hinweisen.