Was sind Werwürmer im Hobbit? Erdfresser erklärt

  Was sind Werwürmer im Hobbit? Erdfresser erklärt

Unsere Leser unterstützen uns. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wir verdienen an qualifizierten Käufen. Lern mehr

Obwohl Werwürmer im LOTR-Universum nicht zu viel Bildschirm- oder Seitenzeit bekommen, haben sie in Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere einen dramatischen Auftritt.

Während der Schlacht zwischen den Elfen und Zwergen brechen sie aus den umliegenden Berghängen hervor, nachdem sie Tunnel gegraben haben, damit die Ork-Streitkräfte ungesehen ins Schlachtfeld gelangen können.



Ob Kreaturen wie die Werwürmer, die wir in den Filmen sehen, Mittelerde-Kanon sind oder nicht, ist höchst umstritten.

Vage Hinweise auf „Werwürmer“ und ähnliche Kreaturen haben den Fans reichlich Stoff für die Entwicklung interessanter Theorien geliefert.

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick darauf, was Werwürmer sind und ob andere erdfressende Kreaturen in Mittelerde existieren.

Was ist ein Werwurm?

Werwürmer sind gigantische wurmähnliche Kreaturen, die auch „Erdfresser“ genannt werden und in der Lage sind, riesige unterirdische Tunnel zu graben, um sie zu durchqueren. Sie erscheinen einmal in den Filmen während der Schlacht der fünf Heere und werden auch in der Buchversion von Der Hobbit namentlich erwähnt.

Wētā Workshop, der an den Hobbit-Filmen arbeitete, beschrieb sie als ungefähr 400 Fuß lang und 75 Meter breit. Allerdings sehen wir sie im Film nur für kurze Momente.

  Werwürmer, die in der Hobbit-Schlacht der fünf Heere auftauchen
Werwürmer, die in Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere vorkommen

Der Begriff „Werwürmer“ wird in allen Schriften von Tolkien nur einmal verwendet, und es ist nicht klar, dass es sich um dieselben Kreaturen wie in den Filmen handelt.

Abgesehen von einem Hinweis auf Kreaturen, die „an der Erde nagen“, erhalten wir aus den Büchern nie weitere Details über mögliche Werwürmer.

Warum heißen sie Werwürmer?

Der Begriff „Werwurm“ ist höchstwahrscheinlich eine Kombination aus dem Wort „were“, wie in Werwolf, und „Wurm“, entweder wie in einem echten Wurm oder einem Drachen, einer Schlange oder einer Schlange. Sowohl Gandalf als auch Bilbo Baggins verwenden den Namen „Werwurm“ in den Film- und Buchversionen von „Der Hobbit“.

Weder Tolkien noch die Macher von Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere haben offiziell erklärt, woher der Begriff „Werwurm“ kommt. Wir wissen nur, dass Gandalf sie im Film so nennt und wie Bilbo sie im Buch nennt.

Etymologisch kommt „were“ aus dem Deutschen und bedeutet „männlicher Mensch“. Wenn es heute verwendet wird, bezieht es sich auf sich verändernde Kreaturen, die menschenähnliche Merkmale oder Intelligenz annehmen, wie z. B. Werwölfe.

Wir wissen, dass es in Tolkiens Schriften Werwölfe gibt. Sie entstanden als Wölfe, die von Morgoth für den Krieg gezüchtet und von bösen Geistern bewohnt wurden.

Was Werwürmer angeht, deuten einige Theorien auch darauf hin, dass Werwürmer eine Art Drachen sind. Wir wissen, dass Tolkien Drachen oft als „Würmer“ bezeichnete, wie im Altenglischen „wyrm“, was Schlange, Schlange oder Drache bedeutet.

  Riesiger Werwurm im Film Der Hobbit

Wir können nur vermuten, dass es sich um ein wurmähnliches Wesen handelt, das einige Kräfte oder Fähigkeiten hat, die man nicht mit typischen Würmern in Verbindung bringt.

Tolkien nannte sie in früheren Versionen von Der Hobbit auch „Drahtwürmer“.

Sind die Werwürmer eine Erfindung von Peter Jackson?

Die Werwürmer, die in „Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere“ vorkommen, sind eine Erfindung, die Peter Jackson für filmische Effekte geschaffen hat. Werwürmer tauchen in der Buchversion von Der Hobbit nie direkt auf, mit nur vagen Hinweisen an anderer Stelle.

In der Buchversion von Der Hobbit wird die Schlacht der fünf Heere nur zwischen den Kobolden und wilden Wölfen auf der einen Seite und den Zwergen, Elfen und Menschen auf der anderen Seite ausgetragen. Es gibt keine Erwähnung von Werwürmern oder ähnlichen Kreaturen, die an der Schlacht teilnehmen.

Im Film erhalten wir den ersten Hinweis auf ihre Existenz, als Azog und Ragash riesige Tunnel inspizieren.

Später tauchen sie während der eigentlichen Schlacht auf, brechen durch die Berghänge und hinterlassen Tunnel für die Orc-Streitkräfte. Gandalf selbst identifiziert sie als „Werwürmer“.

Ob die Werwürmer in den Filmen auch in den Büchern existieren, steht zur Debatte.

Die Werwürmer könnten jedoch ein Osterei-Hinweis auf das Buch sein. Bilbo erwähnt sie während der unerwarteten Party namentlich:

Sag mir, was du getan haben willst, und ich werde es versuchen, wenn ich von hier aus in den Osten des Ostens gehen und in der Letzten Wüste gegen die wilden Werwürmer kämpfen muss.

Die Bücher erwähnen jedoch nie die Fähigkeit, durch Felsen zu kauen oder sich im Untergrund zu graben.

Im Kommentar des Regisseurs zum Film weist Peter Jackson darauf hin, dass Werwürmer eine notwendige Erfindung für die Handlung waren. Sie brauchten einen Weg, um die Orc-Truppen schnell und unsichtbar zum Lonely Mountain zu bringen.

  Uruks stehen einem Werwyrm in The Desolation of Mordor gegenüber
Uruks stehen in Shadow of War: The Desolation of Mordor einem Werwyrm gegenüber

Ähnliche Kreaturen, auch Werwürmer genannt, die im Videospiel von 2003 zu sehen waren, Der Hobbit . Sie treten auch in den Videospielen auf Mittelerde: Mordors Schatten , und Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde II .

Gibt es andere erdfressende Kreaturen in Mittelerde?

Gandalf erwähnt „namenlos Dinge“, die „an der Erde nagen und in unterirdischen Tunneln tief unter den Minen von Moria leben. Es gibt jedoch keine detaillierten Informationen über sie oder schlüssige Beweise dass sie die gleichen Kreaturen wie die „Werwürmer“ sind.

Ein Zitat von Gandalf selbst weist darauf hin, dass bestimmte „erdfressende“ Kreaturen in Mittelerde existieren:

Weit, weit unterhalb der tiefsten Höhlen der Zwerge wird die Welt von namenlosen Dingen benagt. Selbst Sauron kennt sie nicht. Sie sind älter als er.

Wenn Sauron selbst nichts über Werwürmer weiß, dann sollten nur sehr wenige Menschen in Mittelerde eine Ahnung haben, dass sie existieren.

Wenn man bedenkt, wie einprägsam sie sind, wäre das nur der Fall, wenn Werwürmer sehr selten auftauchen.

Dennoch könnte es in Mittelerde andere „Erdfresser“ geben, denen wir noch nicht begegnet sind.

In einer früheren Version von Der Hobbit sagte Bilbo, dass er in die „Große Wüste Gobi gehen und gegen die Wilddrahtwürmer der Chinesen kämpfen würde“. Einige spekulieren, dass Tolkien sich auf einen realen mongolischen Mythos über wüstenbewohnende „Todeswürmer“ bezieht.

Andere argumentieren, dass „Werwürmer“ einfach ein Name sind, den Hobbits für Drachen verwenden.

„Waren“ weist auf eine menschenähnliche Intelligenz hin, die für Drachen gilt, da sie sprechen können. Und „Wurm“ könnte einfach ein Name für flügellose Drachen sein, daher „Werwurm“.

Eine andere Fan-Theorie besagt, dass Werwürmer tatsächlich eine hochspezialisierte Art von flügellosen Drachen sind, die unterirdisch graben können.

Wir wissen, dass es im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Arten von Drachen gab, von denen einige flugunfähig waren, wie Glaurung.

Morgoth schuf Drachen wiederum wurden von Morgoth geschaffen, um ihm in seinen Kriegen gegen Menschen, Elfen, Zwerge und die Ainur zu dienen.

Es ist immer noch ein Sprung von flugunfähigen Drachen zu den unterirdisch grabenden Kreaturen aus dem Film. Es ist jedoch eine lustige Möglichkeit zu bedenken, dass Morgoth sie geschaffen hat, um Tunnel für seine Streitkräfte zu graben.